St. Katharina Unna; 16.03.2025;11:00 UhrJörg Segtrop
Franziska Classen
23.03.20259:30 UhrJörg Segtrop
Franziska ClassenIn der Orgelmesse spielen Franziska Classen und Jörg Segtrop gemeinsam auf den beiden romantischen Orgeln in der Marienkirche: die eine auf der großen deutschen Konzertorgel, der andere auf der kleinen englischen Chororgel.
09.11.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Jörg Segtrop
Jörg Segtrop studierte nach dem Abitur zunächst Musik und Geographie für das Lehramt der Sekundarstufe und Trompete bei Klaus Hanusa in Dortmund und Bochum.
Anschließend folgte die künstlerische Ausbildung für Trompete (Orchesterausbildung). Während dessen spezialisierte er sich auf Barocktrompete und studierte nach den Examina in Köln Barocktrompete bei Friedemann Immer an dem Musikkonservatorium in Amsterdam.
Er ist ausgebildeter Kirchenmusiker und spielte Orgel bzw. leitete Chöre in Unna, Holzwickede, Fröndenberg, Bönen und Menden.
Sonntag, 08.06.2025 16.30 Uhr Ev. Stadtkirche Unna ORGELKONZERT „Triosonaten von J. S. Bach“ Orgel Daria Burlak
Daria Burlak wurde 1986 in Wladiwostok geboren. Nach einer Ausbildung zur Konzertpianistin und Klavierpädagogin am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau studierte sie von 2005 bis 2012 an der Hochschule für Musik in Köln Klavier, Orgel, Kammermusik, historische Aufführungspraxis und Gesang, zusätzlich bis 2015 in Detmold das Konzertexamen Orgel, das sie wie in den vorigen Ausbildungsgängen mit Auszeichnung abschloss. In etlichen Meisterkursen perfektionierte sie ihr Können, Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, nach Kanada und in die USA. Sie spielte dabei auch Uraufführungen und trat mit namhaften Orchestern auf. Ihre Aufnahmen wurden im Radio France, im Radio Rossii, im Bayerischen Rundfunk, im Österreichischen Rundfunk, in den USA und in Kanada gesendet. Daria Burlak ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe: des Internationalen Orgelwettbewerbes Ville de Paris (2007, 2. Preis und Preis der jüngsten Solistin), des 6. Internationalen Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerbes (2009, Hamburg – Worcester, MA – Moskau – Kaliningrad, 1. Preis und zehn Sonderpreise), des Wettbewerbes Canadian International Organ Competition (2014, Montreal, 3. Preis), des 9. Internationalen Orgelwettbewerbes an St. Andreas, Korschenbroich (2015, 1. Preis), des 6. Internationalen Orgelwettbewerbes Dudelange (2017, Luxemburg, 1. Preis und Publikumspreis) und des 26. Internationalen Orgelwettbewerbes „Grand Prix de Chartres“ (2018, 2. Preis).
Im Jahr 2019 erhielt sie den Förderpreis der Märkischen Bank Stiftung (Schwerpunkt Instrumentalmusik).
Seit November 2024 ist Daria Burlak Kantorin der Evangelischen Stadtkirche Unna. Sie unterrichtet außerdem an der Städtischen Musikschule Menden.
Sonntag, 15.06.2025 16.30 Uhr St. Katharina Unna ORGELKONZERT „Vom Dunkel ins Licht“ Orgel Franziska Classen
Franziska Classen, geb. 1996 in Würzburg, erhielt ihren ersten Orgelunterricht bei Rudolf Müller. Sie studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Detmold (Orgelliteraturspiel bei Martin Sander, Orgelimprovisation bei Tomasz Adam Nowak, Chorleitung bei Anne Kohler) und schloss mit dem A-Examen ab. Daneben studierte sie in der Solistenklasse bei Ben van Oosten und Zuzana Ferjencikova in Rotterdam und schloss hier ebenfalls mit dem Master ab. Sie gewann den 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Herford, den 3. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb des Orgelfestivals Bad Homburg und den 4. Preis und Sonderpreis beim Internationalen Orgel-Braudo-Wettbewerb in St. Petersburg. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse unter anderem bei Olivier Latry, Martin Schmeding, Wolfgang Zerer, Joris Verdin, Kay Johannsen, Ulrich Böhme und Helmut Deutsch und gibt Konzerte. Seit 2021 ist sie als Leuchtturmmusikerin in Unna tätig, seit 2025 als Dekanatskirchenmusikerin in Unna.
Sonntag, 22.06.2025 16.30 Uhr Ev. Stadtkirche Unna ORGELKONZERT „Orgel und Schlagzeug“ Schlagzeug Pavel Beliaev Orgel Daria Burlak
Pavel Beliaev wurde 1977 in Minsk, Belarus, geboren.
Er fing mit sieben Jahren an zu musizieren. Sein Studium beendete er an der Belarussischen
Nationalen Musikakademie in Minsk sowie an der Hochschule für Musik in Köln (Prof. Christian Roderburg, Andy Gillmann und Mathias Haus).
Pavel Beliaev ist freischaffender Musiker. Neben dem solistischen Spiel gilt seine Leidenschaft vor allem dem Musizieren in kammermusikalischen Formationen. Eine besondere Zusammenarbeit bildet hier die Tournee- und Konzerttätigkeit mit dem weltbekannten Kammerorchester „Kremerata Baltica“ unter der Leitung von Gidon Kremer. Außerdem arbeitet Pavel regelmäßig mit Musiktheatern und Berufsorchestern wie den Dortmunder Philharmoniker, Niederrheinischen Symphonikern, Bergischen Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, der deutschen Oper am Rhein und Musiktheater im Revier zusammen. Pavel Beliaev ist Preisträger des Musikwettbewerbs der Barmenia Versicherungen. Er ist ein viel gefragter Kammermusikpartner in fast allen Musikgenres sowie erfolgreich mit seinen Kammermusikformationen „PS: Percussion“ mit Salome Amend
und „GRAD percussion duo“ mit Andrei Pushkarev.
Sonntag, 29.06.2025 16.30 Uhr St. Katharina Unna ORGELKONZERT „Orgel und Cello“ Cello Felicitas Stephan Orgel Franziska Classen
Als Kammermusikpartnerin konzertiert Felicitas Stephan mit den nahmenhaften Pianist*innen wie Cecilia Novarino, Bertrand Giraud, Paul Gulda, Kai Adomeit und vielen anderen.
Die interessante Diskographie von Felicitas Stephan beinhaltet etliche Ersteinspielungen wie ihre CD „Werke bedeutender Komponistinnen“ und die CD „Duo Ponticelli –Musik aus Brasilien“, die ebenso wie ihre CD „Sonho Brasileiro“ und die „4 Jahreszeiten von Astor Piazzolla“ mit begeisterten Rezensionen in der Fachpresse bedacht wurden. Vier weitere CDs erschienen bei dem Label „Cello Colors“. Ihre Einspielungen werden immer wieder im Rundfunk gesendet.
Der brasilianische Komponist und Gitarrist Jaime Zenamon widmete ihr einige Kompositionen und lud sie auf Konzerttourneen ein. Die Komponisten Stefan Heucke, Vadim Neselovskyi, Ulrich Schultheiss und Buck Wolters schrieben für sie verschiedene Werke, die sie auch zur Uraufführung brachte.
Dass man unter den Preisträgern von „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- und Bundesebene sowie unter den Mitgliedern des Landesjugendorchesters und den Studierenden an Musikhochschulen immer wieder Schülerinnen und Schüler von Felicitas Stephan findet, belegt die erfolgreiche Unterrichtstätigkeit der Cellistin.
Felicitas Stephan ist seit der Gründung 2004 die künstlerische Leiterin des weltweit größten Cellofestivals „Celloherbst am Hellweg“. Auch als Leiterin der „12 Hellweger Cellisten“, eines festen Ensembles mit Musiker*innen aus neun Nationen, hat sie sich durch die Formung eines organisch atmenden Klangkörpers aus 12 Celli einen Namen gemacht. Auch ihr Tango Quintett, das Tango Ensemble Contrabajando, begeistert mit Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen und Kreativität unabhängig von stilistischem Schubladendenken.
11.07.2025
19.30 Uhr St. Marien Fröndenberg mit Musik für Oboe, Blockflöte, Cello und Orgel Oboe, Blockflöte Petra Naethbohm Cello Annette Rettich Orgel Jörg Segtrop Mit Petra Naethbohm an der Oboe und der Blockflöte sowie Annette Rettich am Cello kommen zwei versierte Musikerinnen aus Duisburg bzw. Dortmund nach Fröndenberg.
Beide sind Expertinnen für Barockmusik und spielen natürlich auf historischen Instrumenten. An dem Abend erklingen heitere Werke solistisch, im Duett und im Trio.
29.03.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Daria Burlak
26.04.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Deborah Faul
26.07.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Chiara Perneker
Chiara Perneker, (*2002 in Würzburg) erhielt bereits früh Klavier- und Orgelunterricht. Seit dem Wintersemester 2020 studiert sie Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Franz Danksagmüller (Orgel) und Prof. Johannes Knecht (Chorleitung).
Meisterkurse u.a. bei Harald Vogel, Daniel Roth (Paris), Tomasz A. Nowak sowie Prof. Anne Kohler und Prof. em. Friederike Woebcken ergänzen ihre Ausbildung. Sie nahm bereits an verschiedenen nationalen und internationalen Orgel-Wettbewerben (z.B. NIIOC 2019, Dudelange 2022) teil. 2024 gewann sie den Förderpreis der Hermann-Schroeder-Gesellschaft.
Konzerte mit innovativen Programmen aus neuer und alter Musik plus Moderation spielte sie u.a. bei Festivals wie Spring Pipes 2024 (Kassel) und Orgelspiele Mecklenburg- Vorpommern 2023.
Im Rahmen ihres Studienprofils IKN (Improvisation, Komposition und Neue Medien) verfasste sie Kompositionen und improvisatorische Konzepte u.a. für die Nordischen Filmtage 2022. Seit dem Wintersemester 2024/25 hat sie die Leitung des Universitätschores Lübeck inne.
Chiara Perneker ist zudem Stipendiatin des Cusanus-Werks.
30.08.2025
30 Minuten Orgelmusik für die Seele
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Christian Ortkras
Christian Ortkras, geb. 1991 in Gütersloh ist seit Oktober 2021 Kantor an einer der herausgehobenen Leuchtturmstellen St. Aegidius, Wiedenbrück, im Erzbistum Paderborn. Neben
dem liturgischen und konzertanten Orgelspiel obliegt Christian Ortkras dort die künstlerische Leitung der überregional bekannten Kinder- und Jugendchöre. Neben seinen kirchenmusikalischen Aktivitäten ist Christian Ortkras auch als Konzert Organist und Cembalist deutschlandweit gefragt, so auch für die Firma G. Kisselbach, Deutschlands großes Kirchenorgelhaus, für das er 2021 Aufnahmen einspielte.
Christian Ortkras studierte katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Detmold und schloss das Studium 2020 ab. Zurzeit studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit Schwerpunkt Orgel beim Kölner Domorganisten Prof. Dr. Winfried Bönig.
25.10.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Hannelore Höft
06.12.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Orgel Franziska Classen
ORGEL PLUS
Pfingstmontag 09.06.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Violine Johanneke Haverkate
Orgel Franziska Classen
Christi Himmelfahrt 29.05.2025
11.00 Uhr St. Katharina Unna
Violine Johanneke Haverkate
Orgel Franziska Classen
Johanneke Haverkate stammt aus den Niederlanden und erhielt ihren ersten
Geigenunterricht im Alter von acht Jahren. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie
am Konservatorium von Amsterdam bei Lex Korff de Gidts und Ilya Grubert und
an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Thomas Christian und dem Auryn
Quartett (Master Solist und Master Kammermusik).
Sie ist mehrfache Preisträgerin des niederländischen »Prinses Christina« Wettbewerbs
(2002, 2004, 2005) und beim »Auryn Wetbewerb« (1. Preise 2015 und 2018).
Als Solistin trat sie u.a. mit den Violinkonzerten von Bruch und Svendsen sowie mit
dem Doppelkonzert von Brahms auf. Als Konzertmeisterin diente sie bereits in vielen
namenhaften Orchestern und spielt außerdem in verschiedenen Duos und Ensemblen.
Als Violinpädagogin ist sie seit 2020 an der Musik und Kunstschule in Bielefeld und
seit 2021 am August-Hermann-Francke Musikzentrum in Detmold tätig.